




"Ich freue mich über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen", sagte der Abgeordnete Bernd Westphal.
Themen wie Außen- und Sicherheitspolitik, Energiewende, Abläufe im Parlament, die Arbeit eines Abgeordneten oder Verwendung der Steuermittel standen im Mittelpunkt der Gespräche. Er bot an, bei Bedarf auch in den Unterricht der Schülerinnen und Schüler zu kommen.
In der ersten Stunde stellte der Leistungskurs Politik des Gymnasiums Alfeld mit dem Lehrer Herrn Bädermann die Fragen an Bernd Westphal.
Gleich im Anschluss nutzten die Schüler der Fachoberschule Wirtschaft und Technik der BBS mit ihrem Lehrer Herrn Matterne die Gelegenheit, mehr über den Berufsalltag des Abgeordneten zu erfahren.
Nach Ende der Stunde erkundigte sich Bernd Westphal nach den Zukunftsplänen der jungen Männer, die derzeit die Fachoberschule besuchen.
Zum Abschluss des Vormittags kam die Klasse der Förderschule der Lebenshilfe und der Gudrun-Pausewang-Schule in das Infomobil.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Fragen an den Abgeordneten bereits im Vorfeld mit ihren Lehrerinnen Frau Ubert und Frau Weidemann zusammen gestellt. Sie hatten keine Scheu, dem Abgeordneten viele Fragen zu stellen.
Der Abgeordnete erklärte den Schülerinnen und Schülern, dass man in der Zeitung "Der Parlamentarier" einfach erklärt die Arbeit und die Entscheidungen des Bundestages lesen kann
Da der Platz im Infomobil nicht ausreichte, als noch eine Klasse der Carl-Benscheidt-Realschule von dem Informationsdienst Gebrauch machen wollte, ging ein Mitarbeiter des Infomobils mit in die Schule und erklärte dort anhand von verschiedenen Materialien die Arbeit des Deutschen Bundestages.
"Das Infomobil ist ein sehr guter Service des Bundestages, der uns hilft, die Arbeit des Parlamentes und die aktuelle Politik den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen", resümiert Bernd Westphal.
Zu guter Letzt konnte Bernd Westphal noch in die "Schatzkiste" von Klaus-Ulrich Heukamp schauen, der als Honorarkraft des Deutschen Bundestages mit dem Infomobil unterwegs ist. Seit Beginn der zweiten Wahlperiode des Bundestages wird ein Buch mit allen Abgeordneten herausgegeben. Klaus-Ulrich Heukamp besitzt eine Ausgabe aus dieser Wahlperiode aus den Jahren 1953 bis 1957. Und als Besonderheit ist eine Ausgabe der Zusammenfassung der Abgeordneten der Deutschen Reichstages von 1903 in seinem Besitz.