Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt macht es zum Beispiel möglich, dass wir inzwischen überall auf der Welt via Facebook und Co. problemlos miteinander in Kontakt treten können. Ob im privaten oder beruflichen Umfeld – unser tägliches Leben und Miteinander spielt sich mehr und mehr online ab.

Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten für uns alle, aber auch Herausforderungen gehen damit einher. Eine wichtige Zukunftsaufgabe besteht z. B. darin, den Breitbandausbau in Deutschland flächendeckend voranzubringen.

Ziel muss es sein, allen Menschen einen schnellen Zugang zum Internet zu verschaffen. Auch die Stärkung und Weiterentwicklung der digitalen Wirtschaft wird entscheidend davon abhängen, ob es gelingt, den Netzausbau gerade auch in ländlichen Regionen voranzubringen.

Nicht zuletzt die Enthüllungen Edward Snowdens haben uns allen aber auch drastisch vor Augen geführt, wie wichtig Datenschutz und -sicherheit im Internetzeitalter sind. Können wir dem Netz also überhaupt trauen oder sind wir staatlichen und kommerziellen Datensammler_innen zunehmend hilflos ausgeliefert? Wie können wir uns und unsere Daten wirksam schützen? Welche Möglichkeiten und Potenziale bietet das digitale Zeitalter? Wie kann sichergestellt werden, dass alle Menschen an der digitalen Revolution teilhaben?

Diese und viele weitere Fragen wollen wir mit unseren Expertinnen und Experten auf dem Podium und Ihnen diskutieren.

Wir laden Sie daher herzlich ein, sich am 11. März 2015 um 18.00 Uhr in Sarstedt im Stadtsaal (Mensa des Schulzentrums) zu informieren und die Debatte mit Ihren Gedanken und Ideen zu bereichern.

 

Programmablauf:

18.00 Uhr Begrüßung
Urban Überschär
Leiter des Landesbüros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung

18.10 Uhr Einführung
Bernd Westphal, MdB
Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Impulsvortrag
Valentina Kerst
Leiterin des Landesrates für digitale Entwicklung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

 

18.45 Uhr Podiumsdiskussion und Diskussion mit dem Publikum

Peer Beyersdorff
Geschäftsführer des Netzzentrums für innovative Technologie Osterholz GmbH

Valentina Kerst

Matthias Ullrich
Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (Hi-Reg) mbH

Bernd Westphal, MdB

 

Moderation: Manfred Kloiber, Netzjournalist für Deutschlandradio und ARD

20.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Ausklang