
„Mit den Änderungen haben wir einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, um das Meister-BAföG zu einem allseits attraktiven Instrument der beruflichen Weiterbildung auszubauen. Mit der umfassendsten Novelle seit 2002 brechen wir eine Lanze für die berufliche Bildung und passen die Aufstiegsfortbildung an aktuelle Bedarfe an“, so Westphal.
„Im Zentrum der Änderungen stehen die Anhebungen der Zuschüsse zum Unterhalts- und Maßnahmebeitrag auf 50 Prozent bzw. 40 Prozent. Damit werden mehr Anreize geschaffen für Weiterbildungswillige, die bisher wegen der hohen Folgekosten davor zurück schreckten, sich weiterzubilden. Mit der Erhöhung des Erlasses bei erfolgreichem Maßnahmeabschluss auf 40 Prozent wollen wir zu mehr Durchhaltewillen in schwierigen Situationen motivieren“, erklärt Bernd Westphal. „Dazu kommen ein größerer Zuschussanteil beim Kindererhöhungsbetrag und ein erhöhter Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende.“
„Das ist für die SPD Chancengleichheit in der Förderung, mit der wir für viele Bürgerinnen und Bürger den Aufstieg durch Bildung schaffen wollen. Sich weiterbilden muss belohnt werden. Die ganze Gesellschaft profitiert von der Weiterbildungsmotivation jedes Einzelnen. Dazu und zur Stärkung des Handwerks wollen wir mit dieser Novelle beitragen“, betont Bernd Westphal.