
Dabei sind die ev. luth. St. Nicolai-Kindertagesstätte in Alfeld, die ev. luth. St. Pankratius Kita in Bockenem, die CJD Kita Elze, der ev. luth. St. Nicolai Kindergarten und der St. Hedwig Kindergarten in Sarstedt, die „Kleinen Strolche“ Algermissen sowie in Hildesheim die ev. luth. St. Thomas Kita, das Familienzentrum Maluki, der ev. luth. Kita Käthes Nest, die Kita Nordlicht und die Kita Blauer Elefant.
„Ich freue mich, dass so viele Einrichtungen hier einen Zuschlag bekommen haben. Damit machen wir einen großen Schritt in Richtung früher Förderung mit gleichen Chancen für alle von Anfang an. In diesem wichtigen Bereich müssen wir Kinder gezielt unterstützen und begleiten", so der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal.
Seit 2016 bis 2019 stellt der Bund jährlich bis zu 100 Mio. Euro für die Umsetzung des Programms zur Verfügung. Damit können bis zu 4.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden. Schwerpunkte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ sind neben der sprachlichen Bildung die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.
Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.
Die Sprach-Kitas erhalten im Bundesprogramm gleich doppelte Unterstützung: Die Kita-Teams werden durch zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung verstärkt, die direkt in der Kita tätig sind. Diese beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Zusätzlich finanziert das Programm eine zusätzliche Fachberatung, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt.